

Willkommen!
Damit Ihnen und Ihrem Kind der Start bei uns leicht fällt, möchten wir Ihnen auf unserer Internetseite einige wichtige Dinge an die Hand geben.

Elternbrief
20.12.2022
Liebe Eltern,
kurz vor Weihnachten möchte ich mich noch einmal bei Ihnen melden und Sie mit guten Wünschen für das neue Jahr 2023 bedenken.
Bisher haben wir vom Kultusministerium keine neuen Vorgaben erhalten und somit bleibt das freiwillige Testen zweimal in der Woche bestehen. Eltern, welche dies möchten, werden weiterhin mit den entsprechenden Tests versorgt.

Brief von Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Oldenburg, 20.09.2022
Sehr geehrte Eltern,
in der Anlage finden Sie den aktuellen Elternbrief unseres Kultusministers Grant Hendrik Tonne vom 19. September 2022.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Müller
(Rektor)

Schulsozialarbeit
Für die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte der Grundschule Bümmerstede bieten wir sozialpädagogische Beratung und Unterstützung, um den Kindern einen guten Start ins Schulleben zu ermöglichen und sie in ihrer Grundschulzeit zu begleiten. Neben Projektarbeit und Trainingsangeboten bilden die offenen Kontakt- und Beratungsangebote den wesentlichen Schwerpunkt der Schulsozialarbeit.
Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten klicken Sie bitte hier!
Hallo Erstis!
Hallo Erstis!
Hallo Du Schulkind!
Dieses Video ist für Dich von unseren Kindern der Grundschule Bümmerstede. Schau' mal rein!

Video mit Informationen zum Anmeldeverfahren kooperative Ganztagsbildung
Oldenburg, 08.02.2022
Sehr geehrte Eltern,
Die Stadt Oldenburg hat in einem breit angelegten Beteiligungsprozess das Rahmenkonzept „Kooperative Ganztagsbildung in Oldenburger Grundschulen“ zur Gestaltung von Angeboten an Ganztagsgrundschulen entwickelt. Dabei kooperieren die Stadt Oldenburg und die Grundschule mit einem primären Kooperationspartner aus der Jugendhilfe.
Hier erhalten Sie weitere Informationen und ein Video zum Thema: Informationen zum Anmeldeverfahren der Kooperativen Ganztagsbildung
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Müller
(Rektor)

Spendenaufruf
SPENDENAUFRUF
Jeder €uro zählt!
Oldenburg, 15.10.2021
Liebe Eltern,
das letzte Schuljahr hat Vieles verändert – so auch unsere Vereinstätigkeit.
Leider konnten zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen nicht wie geplant stattfinden und uns fehlen nun wichtige Einnahmen.
Wir brauchen EUCH und EURE Unterstützung, um auch weiterhin UNSERE SCHULE und damit UNSERE KINDER zu fördern.

Beratungs- und Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche
10.12.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir alle durchleben gerade eine schwierige Zeit. Die Corona-Pandemie beschäftigt uns jeden Tag. Viele Vorgaben und neue Regeln sind einzuhalten, das fällt nicht immer leicht und wirft oft Fragen auf. Dass auch Kinder und Jugendliche in einer solchen Situation Angst haben und unsicher sind, ist völlig normal. Manchmal hilft es, mit anderen darüber zu reden, z. B. mit Eltern oder Freundinnen und Freunden.
Auch in der Schule stehen viele Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, die ein offenes Ohr haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Dazu gehören neben den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern vor allem Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, aber z. B. auch die Schülervertretung.

Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule?
Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen ihres Kindes zunächst umgehend bei Ihrer Schule, um ihr Kind krankzumelden und das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen.
Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Wiederzulassungsregelungen informieren.
Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und das Personal sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.
Die nachfolgende Grafik bietet Ihnen eine Hilfestellung bei Ihrer Entscheidung, ob Ihr Kind zur Schule gehen darf.

Informationen zur Ganztagsschule
Liebe Eltern der Grundschule Bümmerstede,
seit dem 01.02.2017 ist die Grundschule Bümmerstede eine Ganztagsschule.
Sie können hier die Informationen zum Ganztagsangebot nachlesen - ebenso finden Sie die zur Anmeldung notwendigen Formulare.
Unsere Gremien
Gerade in der heutigen Zeit ist ein funktionierendes Schulwesen auf intensive Mitarbeit der Elternschaft angewiesen. Es macht Spaß, etwas weiter zu entwickeln oder zu organisieren, schließlich ist es zum Wohle unserer Kinder.
Eine gute pädagogische Arbeit macht alleine noch keine gute Schule.
Zum besseren Verständnis werden hier die einzelnen Gremien und Möglichkeiten der Elternarbeit vorgestellt.

Schulexpress
Im Frühjahr 2015 haben wir an unserer Schule den „Bümmersteder SCHULEXPRESS“ eingeführt. Dieses Verkehrsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern, der Polizei und dem SCHULEXPRESS entwickelt. Wir haben 12 Haltestellen im Einzugsgebiet der Grundschule eingerichtet.
Aktionen
Frühling:
- Oldenburger Schulen räumen auf!
- Lesewettbewerb 2. - 4. Klasse
- Schülerflohmarkt mit Cafeteria
Sommer:
- Sport-u. Spielfest
- Bundesjugendspiele 3. und 4. Klassen, Geschicklichkeitsparcours für 1. und 2. Klassen
- Schulfest und Sponsorenlauf (alle 4 Jahre)
Herbst:
- Theaterbesuche
- Fahrradprüfung
- gesundes Frühstück
Winter:
- Weihnachtsfeier
- Faschingsfeier am Rosenmontag
Kontakt mit den Lehrern
Sie möchten wissen, wie der Arbeitsplatz Ihres Kindes aussieht oder was es gestern gebastelt hat?
Die Kinder sind stolz, den Klassenraum zu zeigen oder auch das letzte Bastelprodukt. Es ist meistens kein Problem, ab und zu beim Bringen oder Abholen einen kurzen Blick in den Klassenraum zu werfen; dennoch sollten die Erstklässler nach den Herbstferien den Weg in der Regel alleine in die Klasse gehen.
Die Elternvertretung
Eine lebendige Schule braucht Elternarbeit
Bislang konnten die Eltern als Erziehungsberechtigte allein über die Erziehung Ihres Kindes bestimmen. Mit der Einschulung teilen Sie Ihr Erziehungsrecht mit der Schule.

Der Schulverein
Der Schulverein Grundschule Bümmerstede e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zum Wohle unserer Kinder zu fördern.
Die Zusammenarbeit umfasst sowohl den pädagogischen und organisatorischen Bereich als auch die materielle Unterstützung der Schule.

Klasse 2000
„Klasse 2000“ ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken.